Obdachlosigkeit - Abgestempelt als "asozial"
Update: 2025-10-09
Description
Bis 2030 soll jeder Mensch in der Europäischen Union ein Dach über dem Kopf haben. Doch dieses EU-Ziel dürfte unerreichbar sein. Die Geschichte zeigt: Obdachlosigkeit hält sich hartnäckig, die damit verbundene Abwertung auch.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:17 ) Obdachlosigkeit – ein Nischenthema der Geschichtswissenschaft
(04:20 ) 19. Jahrhundert: Wohnungslosigkeit wird zum Massenphänomen
(09:49 ) Deutsches Reich: Obdachlosigkeit ist strafbar
(16:30 ) Arbeitgeber schaffen Wohnraum: Krupp-Siedlungen als Beispiel
(19:20 ) Blumenstraßen-Krawalle in Berlin 1872
(22:00 ) Die Weimarer Republik versteht sich als Sozialstaat
(26:30 ) Verfolgung von „Asozialen“ im Nationalsozialismus
(34:56 ) 1938: Aktion „Arbeitsscheu Reich“
(37:54 ) Der "Asozialen-Paragraf" in der DDR
(42:30 ) Kontinuitäten in der Geschichte der Obdachlosigkeit
Unsere Gäste in dieser Folge:
Britta-Marie Schenk ist Professorin für Geschichte an der Universität Luzern in der Schweiz. Sie hat sich mit einer Studie über Obdachlosigkeit in Deutschland vom 19. bis 21. Jahrhundert habilitiert.
Die Historikerin Julia Hörath forscht an der Freien Universität Berlin u.a. zur Verfolgung sogenannter „Asozialer“ und sozialer Randgruppen im Nationalsozialismus.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran
Recherche, Skript und Produktion: Laura Kingston und Thomas Ibrahim
Faktencheck: Johanna Klenke und Merle Körber
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Der Rest ist Geschichte über Eigentum
Der Rest ist Geschichte über Psychiatrie
Der Rest ist Geschichte über Drogen
Weiterführende Links:
Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" von Britta-Marie Schenk über die Geschichte der Obdachlosigkeit
Nationaler Aktionsplan zur Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030
"Der Rest ist Geschichte" live!
Am 6. Dezember sind wir zu Gast beim podcat+poodle-Festival in Dresden! Infos und Tickets hier.
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Der römische Traum - ein Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:17 ) Obdachlosigkeit – ein Nischenthema der Geschichtswissenschaft
(04:20 ) 19. Jahrhundert: Wohnungslosigkeit wird zum Massenphänomen
(09:49 ) Deutsches Reich: Obdachlosigkeit ist strafbar
(16:30 ) Arbeitgeber schaffen Wohnraum: Krupp-Siedlungen als Beispiel
(19:20 ) Blumenstraßen-Krawalle in Berlin 1872
(22:00 ) Die Weimarer Republik versteht sich als Sozialstaat
(26:30 ) Verfolgung von „Asozialen“ im Nationalsozialismus
(34:56 ) 1938: Aktion „Arbeitsscheu Reich“
(37:54 ) Der "Asozialen-Paragraf" in der DDR
(42:30 ) Kontinuitäten in der Geschichte der Obdachlosigkeit
Unsere Gäste in dieser Folge:
Britta-Marie Schenk ist Professorin für Geschichte an der Universität Luzern in der Schweiz. Sie hat sich mit einer Studie über Obdachlosigkeit in Deutschland vom 19. bis 21. Jahrhundert habilitiert.
Die Historikerin Julia Hörath forscht an der Freien Universität Berlin u.a. zur Verfolgung sogenannter „Asozialer“ und sozialer Randgruppen im Nationalsozialismus.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Anh Tran
Recherche, Skript und Produktion: Laura Kingston und Thomas Ibrahim
Faktencheck: Johanna Klenke und Merle Körber
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Der Rest ist Geschichte über Eigentum
Der Rest ist Geschichte über Psychiatrie
Der Rest ist Geschichte über Drogen
Weiterführende Links:
Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" von Britta-Marie Schenk über die Geschichte der Obdachlosigkeit
Nationaler Aktionsplan zur Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030
"Der Rest ist Geschichte" live!
Am 6. Dezember sind wir zu Gast beim podcat+poodle-Festival in Dresden! Infos und Tickets hier.
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Der römische Traum - ein Hörspiel-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Comments
In Channel